top of page

Grundlagen

Übersicht

Zahlenmengen
  • Natürliche Zahlen

  • Ganze Zahlen

  • Rationale Zahlen

  • Reelle Zahlen

Grundrechenarten
  • Fachausdrücke der Grundrechenarten

  • Klammerregeln

  • Addition/Subtraktion

  • Multiplikation/Division

  • Verbindung der 4 Grundrechenarten

  • Betrag

  • Gleitkommadarstellung

Maßeinheiten
  • Längenmaße

  • Flächenmaße

  • Raummaße

  • Zeitmaße

  • Weitere Maße

  • Vorsilben und ihre Bedeutung

  • Allgemein

Schlussrechnung
  • Allgemeiner Ansatz

  • Schlussrechnungen mit Situationsänderung

Prozentrechnung
  • Grundlagen

  • Schema

Verhältnis, Steigung, Maßstab
  • Verhältnis und Ähnlichkeiten

  • Steigung

  • Maßstab

Brüche
  • Brüche addieren/subtrahieren

  • Brüche multiplizieren/dividieren

  • Kürzen von Brüchen

  • Doppelbrüche

  • Brüche in Dezimalzahlen umwandeln

  • Dezimalzahlen in Brüche umwandeln

  • Gemischte Brüche in nicht-gemischte Brüche umrechnen

Primfaktorzerlegung, GGT und KGV
  • Primfaktorzerlegung

  • Kleinstes gemeinsames Vielfaches  

  • Größter gemeinsamer Teiler

Rechnen mit Variablen und Binomischen Formeln
  • Addition und Subtraktion mit Variablen

  • Multiplikation und Division mit Variablen und Potenzen

  • Klammerregeln

  • Verbindung der 4 Grundrechenarten

  • Herausheben

  • Binomische Formeln

  • Negative Hochzahlen

  • Wurzeln

    • Partielles Wurzelziehen

  • Logarithmus

Lehrsatz des Pythagoras
  • Allgemeines

  • Pythagoras in 3D-Objekten

 

Umfang und Flächeninhalt
  • Mathematische Figuren

  • Umfang

  • Flächeninhalt

  • Kreis

  • Kreissektor

  • Kreisring

Oberfläche und Volumen
  • Oberfläche

  • Volumen

  • Kugel

  • Besondere Beispiele

Polarkoordinaten
  • Grundlagen

  • Umrechnung

Funktionen

Funktionen allgemein
  • Definition

  • Arten

    • Lineare-, Potenz- und Wurzelfunktion

    • Exponential- und Logarithmusfunktion

    • Winkelfunktionen

    • Gebrochen rationale Funktionen

    • Weitere Funktionen

Lineare Funktion
  • Bedeutung der Parameter

    • Wenn die Funktionsgleichung gegeben ist

    • Wenn die Punkte gegeben sind

    • Wenn die Zeichnung gegeben ist

  • Nullstellen berechnen

  • Schnittpunkt zwischen zwei Geraden berechnen

  • Umrechnen von k auf Winkel

  • Lineare Gleichungen in der Praxis

  • Lineare Gleichungen interpretieren

  • Lineare Interpolation

Exponential- und Logarithmusfunktion
  • Bedeutung der Parameter

  • Eigenschaften

  • Exponentielles Wachstum und Zerfall

    • Halbwertszeit und Verdoppelungszeit

  • Beschränkte Zunahme/Abnahme

    • Beschränktes Wachstum/Zerfall

    • Logistisches Wachstum

Quadratische und Kubische Funktion
  • Quadratische Funktion

    • Bedeutung der Parameter

    • Nullstellen berechnen

    • Zeichnen und Funktionsgleichung bestimmen

      • Wenn die Funktion gegeben ist

      • Wenn die Punkte gegeben sind

      • Wenn die Zeichnung gegeben ist

      • Satz von Vieta

    • Ermittlung des Scheitels

  • Kubische Funktion

    • Bedeutung der Parameter

    • Nullstellen berechnen

    • Zeichnen und Funktionsgleichung bestimmen

      • Wenn die Funktion gegeben ist

      • Wenn die Punkte gegeben sind

      • Wenn die Zeichnung gegeben ist

    • Ermittlung der beiden Scheitel

Kreisfunktionen
  • Allgemeines

  • Sinus-Funktion

  • Cosinus-Funktion

  • Tangens-Funktion

  • Zusammenhänge zwischen den Funktionen

    • Summensätze

  • Weitere Begriffe

 

Gleichungen

Gleichungssysteme
  • Lineares Gleichungssystem

    • Einsetzungsverfahren

    • Gleichsetzungsverfahren

    • Eliminationsverfahren (Additionsverfahren)

    • Graphisches Verfahren

    • Lösen mit dem Taschenrechner

    • Sonderfälle

  • Höheres Gleichungssystem

Formeln umformen
  • Vorgehensweise

  • Beispiel 1

  • Beispiel 2

Weitere Gleichungen
  • Ungleichungen

    • Bruchungleichungen

  • Betragsgleichungen

  • Bruchgleichungen

  • Wurzelgleichungen

    • Wurzelgleichungen mit mehreren Wurzeln

Lineare Optimierung
  • Allgemeines

  • Vorgehensweise

Analysis

Differentialrechnung - Ableitung
  • Hintergründe Differenzenquotient - Differentialquotient

    • Differenzenquotient = mittlere Änderungsrate

    • Differentialquotient = mom. Änderungsrate

    • Vom Differentialqu. zu den Ableitungsregeln

    • Unterschied Differenzenqu. - Differentialqu.

  • Ableitungsregeln

    • Allgemeine Ableitungsregeln

    • Spezielle Ableitungsregeln

    • Produktregel

    • Quotientenregel

    • Kettenregel

    • Wiederholung – wann kommt welche Regel?

Integralrechnung
  • Hintergründe – Integralrechnung

  • Integralregeln

    • Allgemeine Integralregeln

    • Spezielle Integrale

    • Partielles Integrieren

    • Integrieren mit Substitution

Kurvendiskussion
  • Vorüberlegungen

  • Geometrische Eigenschaften

    • Definitionsbereich

    • Symmetrie

    • Schnittpunkt mit der y-Achse

    • Schnittpunkt mit der x-Achse (Nullstelle)

    • Extrempunkt (Hoch- und Tiefpunkt)

    • Wendepunkt

    • Punkte auf einen Blick

    • Wendetangente

    • Monotonie

    • Krümmungsverhalten

    • Asymptoten

    • Skizze

    • Polstelle

    • Sattelstelle (=Terrassenpunkt)

    • Verhalten im Unendlichen

    • WH - wofür braucht man welche Ableitung?

  • Zusammenfassung

  • Umkehraufgaben

    • Allgemeiner Ansatz

    • Bestimmte Hinweise/Tipps

    • Umkehraufgaben in Mathematiksprache

Stochastik

Statistik
  • Einführung

  • Statistische Kenngrößen

    • Häufigkeiten

    • Zentralmaße

      • Mittelwert

      • Median

      • Modus

    • Streuungsmaße

      • Standardabweichung

      • Minimum/Maximum

      • Spannweite

      • Quartile

    • Klasseneinteilung

  • Beispiel

  • Graphische Darstellung von Datenmengen

  • Zusammenfassung

 

Wahrscheinlichkeitsrechnung
  • Wahrscheinlichkeit nach Laplace

    • Gegenwahrscheinlichkeit

    • Baumdiagramme und deren Regeln

    • Bedingte Wahrscheinlichkeit

  • Zufallsverteilungen

    • Binomialverteilung

    • Hypergeometrische Verteilung

    • Poissonverteilung

    • Normalverteilung

    • Normal-/Poisson-/Binomial-/Hypergeometrische Verteilung – wann verwendet man welche?

    • Approximation von Verteilungen

Kombinatorik
  • Permutation

  • Variation und Kombination

  • Formeln

  • Übungen und Lösungen

 

Diverses

Mischungs-, Leistungs- und Bewegungsaufgaben
  • Mischungsaufgaben

  • Leistungsaufgaben

  • Bewegungsaufgaben

    • Bewegungstypen
       

Folgen und Reihen
  • Folgen

    • Arithmetische Folge

    • Geometrische Folge

  • Reihen

    • Arithmetische Reihe

    • Geometrische Reihe

  • Übersicht der Formeln

  • Monotonie, Schranken, Grenzwert

    • Monotonie

    • Schranken

    • Grenzwert

Komplexe Zahlen
  • Allgemeines

    • Rechnen mit komplexen Zahlen

    • Darstellung von komplexen Zahlen

Trigonometrie
  • Grundbegriffe

  • Grundformeln (nur für rechtw. Dreiecke)

  • Formeln für alle Dreiecke

    • Beispiele mit Lösung

  • Hintergründe der Winkelfunktionen

  • Winkelzusammenhänge

    • Sonstige Begriffe zu Winkel

    • Winkel in verschiedene Einheiten umrechnen

Extremwertaufgaben
  • Allgemeines

  • Vorgehensweise

    • Beispiele

Kosten- und Preistheorie
  • Fixkosten, variable Kosten und Grenzkosten

  • Kostenverlauf und Kostenkehre

  • Stückkostenfunktion, Betriebsoptimum, Betriebsminimum und Preisuntergrenzen

  • Gewinn-, Erlös- und Deckungskosten

  • Preiselastiziät

  • Formeln zusammengefasst

  • Beispiel

  • Beispiel Preiselastizität

Vektoren – Allgemeines und 2D
  • Allgemeines

  • Vektoren in der Ebene (2D)

  • Länge/Betrag eines Vektors

  • Einheitsvektor

  • Normalvektor

  • Inverser Vektor

  • Addition von Vektoren

  • Subtraktion von Vektoren

  • Multiplikation von Vektoren mit einer reellen Zahl

  • Multiplikation zweier Vektoren (=Skalarprodukt)

  • Vektorprodukt oder Kreuzprodukt

  • Winkel zwischen zwei Vektoren

  • Mittelpunkt einer Strecke

  • Darstellung von Geraden

    • Parameterform

    • Normalvektorform

  • Gerade bestimmen

  • Prüfen, ob Punkt auf Gerade liegt

  • Weitere Punkte auf Geraden ermitteln

Vektoren – 3D
  • Länge/Betrag eines räumlichen Vektors

  • Einheitsvektor im Raum

  • Addition und Subtraktion von Vektoren

  • Multiplikation zweier Vektoren (=Skalarprodukt)

  • Vektorprodukt oder Kreuzprodukt

  • Winkel zwischen zwei Vektoren

  • Normalprojektion von einem Vektor auf einen anderen

  • Darstellung von Geraden mit Parameterform

  • Gerade bestimmen

  • Prüfen, ob Punkt auf Gerade liegt

  • Weitere Punkte auf Geraden ermitteln

  • Abstand Punkt von Geraden

  • Schnittpunkt und Abstand zweier Geraden

    • Möglichkeiten der Lage zweier Geraden

    • Vorgehen bei der Untersuchung der Lage

    • Abstand zweier Geraden

  • Bestimmung einer Ebenengleichung

    • Durch drei vorgegebene Punkte

    • Durch eine Gerade und einen vorgegebenen Punkt

    • Durch zwei vorgegebene Geraden

  • Normalvektor einer Ebene

  • Parametergleichung in Koordinatengleichung

  • Koordinatengleichung in Parametergleichung

  • Lage von Ebenen

    • 2D

    • 3D

  • Abstand zweier Ebenen

  • Schnittgerade zweier Ebenen

  • Schnittpunkt dreier Ebenen

  • Winkel zweier Ebenen

  • Schnittpunkt Gerade – Ebene

  • Winkel Gerade – Ebene

  • Abstand Punkt – Ebene

Finanzmathematik

  • Einführung

    • Weitere Begriffe

  • Einfache Verzinsung (unter 1 Jahr)

  • Zinseszinsen

  • Aufzinsen/Abzinsen

  • Unterjährige Verzinsung

  • Rentenberechnung

    • Rentenberechnung mit Excel

  • Tilgungsplan

  • Investitionsrechnung

 

​BESUCHER

WAS IST NEU?

In dieses Portal werden laufend neue Videos hochgeladen und neue Zusammenfassungen veröffentlicht. Auf euren Wunsch werden auch noch nicht behandelte Themen mitaufgenommen.

THEMA FEHLT?

Nachricht erfolgreich versendet!

KONTAKTIERE MICH

Telefon: +43 (0)660 / 29 37 260
Facebook: Phil Hofer
Mail: p.hofer@tsn.at

  • Impressum
  • Facebook - Black Circle
  • YouTube - Black Circle

© 2018 by PHILIPP HOFER.

bottom of page